Entpersönlichungs-Entrealisierungsstörung
Was ist DPDR?
Die Depersonalisations-Derealisationsstörung (DPDR) ist eine psychische Erkrankung, die durch anhaltende Erfahrungen der Depersonalisation (das Gefühl, von sich selbst losgelöst zu sein) und Derealisation (das Gefühl, von der Außenwelt losgelöst zu sein) gekennzeichnet ist.
Menschen mit dieser Störung sind sich bewusst, dass ihre Erfahrungen abnormal sind. Sie verlieren nicht den Bezug zur Realität, sondern haben einfach eine abnormale Erfahrung, die sie als abnormal erkennen können. DPDR kann auch ein Anzeichen für andere Erkrankungen sein, z. B. Gehirnerkrankungen, Anfallsleiden und psychiatrische Störungen wie Demenz und Schizophrenie.
Was ist Depersonalisierung?
Depersonalisierung ist eine Loslösung von den Gedanken, Emotionen und/oder der körperlichen Gestalt einer Person. Es handelt sich um eine dissoziative Erfahrung, die durch ein Gefühl der Loslösung von sich selbst gekennzeichnet ist und zu dem Gefühl führt, die eigenen Gedanken, Emotionen oder den eigenen Körper aus einer externen Perspektive zu beobachten.
Berichte aus erster Hand über Depersonalisierung:
"Waren Sie schon einmal in einer Situation, in der Sie ein tiefes Gefühl hatten - sagen wir, es war tiefe Traurigkeit - vielleicht Trauer. Sie weinen, und dann hören Sie einfach auf, weil Sie darüber nachdenken. Sie denken darüber nach, warum Sie weinen und ob Sie wirklich interessiert, was passiert, oder ob Sie nur eine Art angeblich zu vielleicht? Wenn du einfach nur der allgemeinen Struktur dessen folgst, was du in diesem Moment tun sollst, nämlich zu trauern? Fühlen Sie sich tatsächlich traurig - gehören diese Gefühle, die wirklich in Ihrem Körper vorhanden sind, zu Ihnen? Wer sind Sie und was besitzen Sie wirklich über sich selbst und Ihre eigenen Gefühle? Das ist Depersonalisierung.". - BD
"Manchmal fühlen sich die Emotionen so an, als kämen sie von irgendwo anders, sogar Bewegungen, als würde jemand meine Hände für mich bewegen, als wären es nicht meine eigenen Handlungen. Es sind auch nicht immer starke Emotionen, manchmal sind es einfache Handlungen, wie wenn meine Hände einen Juckreiz auf meiner Schulter kratzen, den ich nicht habe oder den ich nicht persönlich spüre. Diese Handlungen und Gefühle fühlen sich an, als ob jemand anderes sie unbedingt will und sie sogar ausführt.
Ich habe viele Stunden damit verbracht, meinen Arm über mir in die Luft zu strecken und mit den Fingern zu wackeln, aber ich war fasziniert davon, dass es sich nach gar nichts anfühlte. Es fühlte sich nicht so an, als ob ich sie bewegen würde. Es sah aus und fühlte sich an wie die Hand eines anderen, die sich vor mir bewegte, während meine ruhig an meiner Seite lag und ruhte. Ich starrte stundenlang darauf, während ich dies tat, irgendwie gleichzeitig die Finger bewegte, aber auch nicht wollte, dass sie sich bewegten." - EJK
Was ist Derealisierung?
Derealisation ist ein dissoziatives Phänomen, das durch eine anhaltende oder wiederkehrende Wahrnehmung der Außenwelt als fremd, unwirklich oder verzerrt gekennzeichnet ist. Diese Erfahrung führt oft zu einem Gefühl der Losgelöstheit von der Umgebung, was das tägliche Leben des Betroffenen stark beeinträchtigt.
Berichte aus erster Hand über Derealisierung:
"Du kennst doch den ganzen "Wir sind in einer Simulation"-Witz? Ja... also... das. Derealisierung fühlt sich an, als wäre man das einzig Reale, das es gibt. Nicht auf eine narzisstische Art... eher auf eine Truman-Show-artige, existenziell beängstigende Art des Zusammenbruchs der geistigen Gesundheit. Lustiges Zeug." - BD
"Hatten Sie schon einmal eine außerkörperliche Erfahrung? Haben Sie jemals gesehen, wie sie in Filmen und anderen Medien dargestellt werden? Bei einer Derealisation fühlen Sie sich wie ein Geist oder etwas Surreales in Ihrer Umgebung. Es fühlt sich fast so an, als würden Sie durch eine Welt schweben, von der Sie wissen, dass sie real sein muss, aber Sie haben nicht das Gefühl, dass dies auch die Realität der anderen ist. Alles fühlt sich so an, als ob man plötzlich aus dem Zustand, in dem man sich befindet, aufwachen könnte, aber das tut man eigentlich nie, bis man aus dem Moment der Derealisation herauskommt, und es fühlt sich überhaupt nicht wie ein Aufwachen an. Manchmal kommt es plötzlich, aber meistens fühlt es sich so an, als ob die Welt wieder Farbe annimmt und die Dinge sich langsam wieder fest anfühlen - als ob man wieder eine Realität mit anderen Menschen teilt." - EJK
"Auch wenn sich eine Person distanziert fühlt, ist sie sich der Realität immer noch bewusst. Sie sind sich bewusst, dass ihre Erfahrung nicht normal ist, was zu mehr Angst vor der Situation führen kann, was die DPDR verschlimmern kann und eine Rückkopplungsschleife in Gang setzt, die zu einer schlimmen Panikattacke führen kann. Kurz gesagt, es macht keinen Spaß." - TEC
Symptome von DPDR
Das Gefühl, von sich selbst abgekoppelt zu sein: Im Mittelpunkt der Depersonalisierung steht das Gefühl, von der eigenen Identität, den eigenen Gedanken und Gefühlen losgelöst zu sein. Die Betroffenen können sich selbst als Beobachter beschreiben, was zu einem tiefgreifenden Gefühl der Abgehobenheit führt.
Emotionale Taubheit: Ein häufiges Symptom ist die emotionale Abstumpfung, bei der es den Betroffenen schwer fällt, echte Gefühle zu erleben oder auszudrücken. Diese emotionale Abstumpfung trägt zu dem allgemeinen Gefühl bei, vom Reichtum der subjektiven Erfahrungen losgelöst zu sein.
Veränderte Körperwahrnehmung: Depersonalisierung geht oft mit einer verzerrten Wahrnehmung des eigenen Körpers einher. Die Betroffenen können das Gefühl haben, dass Körperteile unwirklich sind oder nicht zu ihnen gehören, was zu einem beunruhigenden Gefühl der Fremdheit gegenüber dem eigenen Körper führt.
Kognitiver Nebel und Verwirrung: Zu den kognitiven Symptomen gehören ein Gefühl der geistigen Umnachtung, Verwirrung und Konzentrationsschwierigkeiten. Die Betroffenen haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, was zu einem Gefühl der Unwirklichkeit in ihren Interaktionen mit der Welt beiträgt.
Zeitverzerrung: Depersonalisierung/Derealisierung kann zu einem verzerrten Zeitempfinden führen. Die Betroffenen nehmen die Zeit möglicherweise als ungewöhnlich langsam oder schnell vergehend wahr. Diese Verzerrung kann zu einem Gefühl der Desorientierung beitragen und es schwierig machen, ein kohärentes Gefühl für den Zeitablauf zu behalten.
Beeinträchtigte Konzentration: Personen, die unter Depersonalisation/Derealisation leiden, haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und zu fokussieren. Die veränderte Realitätswahrnehmung kann dazu führen, dass es schwierig ist, sich an alltäglichen Aufgaben oder Gesprächen zu beteiligen, was zu erhöhtem Stress und Frustration führt.
Visuelle Verzerrungen: Visuelle Störungen sind bei Derealisationen besonders häufig und äußern sich in Wahrnehmungsveränderungen wie Unschärfe, erhöhter Helligkeit oder einem übertriebenen Tiefenempfinden. Diese Störungen tragen zu dem allgemeinen Gefühl der Unwirklichkeit bei.
Prävalenz
Man schätzt, dass bei 1 bis 2% der Weltbevölkerung eine DPDR diagnostiziert wurde, obwohl die Prävalenz in Form von vorübergehenden Episoden im Zusammenhang mit traumatischen Ereignissen bekanntermaßen höher ist. DPDR tritt bei Männern und Frauen gleichermaßen auf, wobei das mittlere Erkrankungsalter im Jugendalter liegt; nur fünf Prozent der Fälle beginnen bei Personen über 25 Jahren.
Wie kommt es zu dieser Störung?
Bei der Entstehung von DPDR spielen eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle, sowohl psychologische als auch umweltbedingte.
Trauma und Stress: Eine wichtige Vorstufe zu DPDR ist die Exposition gegenüber einem Trauma, sei es ein einzelnes intensives Ereignis oder lang anhaltender Stress. Ein Trauma kann die Bewältigungsmechanismen einer Person überwältigen, was zu dissoziativen Reaktionen wie Depersonalisierung und Derealisierung führt. Studien, wie die vom National Institute of Mental Health (NIMH) erörterten, zeigen, dass traumatische Erfahrungen das Risiko der Entwicklung von DPDR erhöhen können.
Angstzustände und Panikstörungen: Cerkrankungen wie Angst- und Panikstörungen sind eng mit DPDR verbunden. Anhaltende Angst kann zu dissoziativen Symptomen beitragen, und Personen, die unter Panikattacken leiden, können Depersonalisation als Abwehrmechanismus entwickeln.
Substanzkonsum und Medikamente: Der Konsum von Drogen, insbesondere von halluzinogenen Drogen, kann dissoziative Erfahrungen hervorrufen und DPDR auslösen. Außerdem werden bestimmte Medikamente und ihre Nebenwirkungen mit Depersonalisation und Derealisation in Verbindung gebracht.
Persönlichkeitsfaktoren: Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, wie z. B. ein hohes Maß an Neurotizismus oder eine Veranlagung zu vermeidenden Bewältigungsstrategien, können zur Anfälligkeit für DPDR beitragen.
Neurobiologische Faktoren: Es wird angenommen, dass neurobiologische Faktoren, einschließlich Veränderungen der Hirnfunktion und Ungleichgewichte der Neurotransmitter, bei DPDR eine Rolle spielen. Zu diesen Veränderungen können Kopfverletzungen oder Traumata und Krampfanfälle gehören.
Das Verständnis der Faktoren, die zu DPDR beitragen, ist entscheidend für einen umfassenden Ansatz bei Diagnose und Behandlung. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, unter den Symptomen von DPDR leiden, sollten Sie professionelle Hilfe von Experten für psychische Gesundheit in Anspruch nehmen. Wenden Sie sich immer an qualifizierte Gesundheitsdienstleister, um eine genaue Beurteilung und individuelle Maßnahmen zu erhalten.
Geschichte
Der Begriff Depersonalisation wurde erstmals 1898 von Ludovic Dugas verwendet. Er bezeichnete damit "einen Zustand, in dem man das Gefühl oder die Empfindung hat, dass sich Gedanken und Handlungen dem Selbst entziehen und fremd werden; es gibt eine Entfremdung der Persönlichkeit - mit anderen Worten eine Depersonalisierung".
Die Forschung über DPDR wird ständig aktualisiert und ändert sich, wenn neue Trends und Zahlen ans Licht kommen.
Behandlung
-
- Psychotherapie (Gesprächstherapie)
-
- Kognitiv-behaviorale Therapie (CBT)
-
- Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT)
-
- Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung (EMDR)
-
- Familientherapie
-
- Kreative Therapien
-
- Meditation und Entspannungstechniken
-
- Klinische Hypnose (Hypnotherapie)
-
- Medikamente (es gibt keine spezifischen Medikamente für DPDR, aber die Behandlung von Komorbiditäten wie Depressionen oder Angstzuständen kann andere Symptome lindern, die Probleme verursachen, die möglicherweise zu DPDR beitragen, und kann daher dazu beitragen, die Auswirkungen von DPDR auf das tägliche Leben des Patienten zu verringern).
Persönliche Erfahrungen mit DPDR
"DID ist die Mahlzeit unter den dissoziativen Störungen - man bekommt einen Vorgeschmack auf sie alle. Einige Mitglieder der T-E-C erleben regelmäßig intensive Depersonalisation. Aber, aus welchem Grund auch immer, haben wir nicht annähernd so oft Derealisation.
Wir nehmen sowohl Prozac als auch Lamictal aus anderen Gründen ein, aber wir können nicht sagen, dass sie viel gegen unsere DPDR-Symptome ausrichten. Wir bekommen mehr Erleichterung durch Erdungstechniken und Meditation. Wenn das nicht hilft, hilft manchmal ein langer Mittagsschlaf. Manchmal hilft nichts anderes, als abzuwarten. - TEC
"Ich lasse mich davon nicht beunruhigen. Es ist manchmal schwer zu wissen, was real ist und was nicht, wenn man sich in diesen Zuständen befindet, aber ich habe mich mit der Tatsache abgefunden, dass die Realität ein Konstrukt aus dem ist, was unsere Sinne bestätigen können und was unser Verstand verarbeiten kann. Manchmal stimmen diese Dinge einfach nicht überein, und das ist in Ordnung. Ich habe gelernt, dass die Angst vor DPDR-Momenten oft zu weiteren Vorfällen und sogar zu Panikattacken oder Halluzinationen führen kann.
Stattdessen tue ich mein Bestes, um sie mit Techniken der Realitätsbewertung anzugehen, von denen ich einige in der DBT gelernt habe. Techniken, die mich dazu bringen, mich selbst und die Situation, in der ich mich befinde, aktiv zu hinterfragen, bringen mich dazu, alle Gefühle mit der Realität um mich herum zu vergleichen, was es mir ermöglicht, diese Realität in einer stabileren Form zu dekonstruieren und zu rekonstruieren, mich in dem zu erden, was ich bestätigen kann, und meiner Psyche zu helfen, die Teile des Prozesses zu umgehen, die ich einfach nicht kann. Erdungstechniken mit Hilfe von Sinneseindrücken können sehr hilfreich sein, einschließlich Erdungstechniken, die einen Beobachter von außen einbeziehen. Manchmal reicht es schon aus, einen Freund oder ein Familienmitglied zu bitten, mir meine Umgebung oder meine Handlungen zu bestätigen, um die Unwirklichkeit, die ich empfinde, ein wenig zu beruhigen, was zu mehr Stabilität während der DPDR-Episode führt." - EJK
Quellen
Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. (2013). Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen (5. Aufl.). Arlington, VA: American Psychiatric Publishing. https://www.psychiatry.org/psychiatrists/practice/dsm
Nationales Institut für psychische Gesundheit (NIMH). (2022). "Feelings of Detachment After Trauma May Signal Worse Mental Health Outcomes." https://www.nimh.nih.gov/news/science-news/2022/feelings-of-detachment-after-trauma-may-signal-worse-mental-health-outcomes.
PubMed. (2022). "Feelings of Detachment After Trauma: Implications for Mental Health Outcomes". https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35699456/.
PubMed. (2004). "Depersonalisation und Derealisation: Bewertung und Management". https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15022041/.
PubMed Central (PMC) (2020). "Depersonalisations-Derealisationsstörung: A Contemporary Overview." https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10132272/.
Empfohlene Lektüre
Theravive: Depersonalisations- oder Derealisationsstörung DSM-5 300.6(F48.1)
Wikipedia: Depersonalisations-Derealisationsstörung
Vorgeschlagenes Video
Verwandte Beiträge
- Ess-Störungen Essstörungen sind komplexe psychische Erkrankungen, die durch abnorme Essgewohnheiten gekennzeichnet sind, die sich negativ auswirken......
- Dissoziative Identitätsstörung Die Dissoziative Identitätsstörung (DID), früher bekannt als Multiple Persönlichkeitsstörung, ist eine komplexe psychische Erkrankung, die durch......
- DSM-5-TR Diagnostische Kriterien Diagnostische Kriterien für dissoziative Störungen, aus dem Diagnostischen und Statistischen Handbuch Psychischer Störungen (DSM-5-TR):...
Antworten