Alle Themen
Drucken

DSM-5-TR Diagnostische Kriterien

Von der Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen (DSM-5-TR):

Depersonalisierung / Derealisierung

  • Das Vorhandensein von anhaltenden oder wiederkehrenden Erfahrungen von Depersonalisation, Derealisation oder beidem:
    • Depersonalisierung: Erfahrungen der Unwirklichkeit, des Getrenntseins oder des Fremdbestimmtseins in Bezug auf die eigenen Gedanken, Gefühle, Empfindungen, den Körper oder Handlungen (z. B. Wahrnehmungsveränderungen, verzerrtes Zeitempfinden, unwirkliches oder abwesendes Selbst, emotionale und/oder körperliche Betäubung).
    • Derealisation: Das Gefühl der Unwirklichkeit oder der Losgelöstheit von der Umgebung (z. B. werden Personen oder Objekte als unwirklich, traumhaft, neblig, leblos oder visuell verzerrt erlebt).
  • Während der Depersonalisations- oder Derealisationserfahrungen bleibt die Realitätsprüfung intakt.
  • Die Symptome verursachen klinisch signifikanten Stress oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen.
  • Die Störung ist nicht auf die physiologischen Wirkungen einer Substanz (z. B. einer missbräuchlich verwendeten Droge, eines Medikaments) oder eines anderen medizinischen Zustands (z. B. Krampfanfälle) zurückzuführen.
  • Die Störung lässt sich nicht besser durch eine andere psychische Störung erklären, z. B. Schizophrenie, Panikstörung, schwere depressive Störung, akute Belastungsstörung, posttraumatische Belastungsstörung oder eine andere dissoziative Störung.

Dissoziative Amnesie

  • Eine Unfähigkeit, sich an wichtige autobiografische Informationen zu erinnern, die in der Regel traumatischer oder stressiger Natur sind, was nicht mit dem normalen Vergessen vereinbar ist.

Anmerkung: Bei der dissoziativen Amnesie handelt es sich meist um eine lokalisierte oder selektive Amnesie für ein bestimmtes Ereignis oder bestimmte Ereignisse oder um eine generalisierte Amnesie für Identität und Lebensgeschichte.

  • Die Symptome verursachen klinisch signifikanten Stress oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen.
  • Die Störung ist nicht auf die physiologischen Auswirkungen einer Substanz (z. B. Alkohol oder andere Drogen, Medikamente) oder eines neurologischen oder anderen medizinischen Zustands zurückzuführen (z. B. partielle komplexe Anfälle, transiente globale Amnesie, Folgen einer geschlossenen Kopfverletzung/eines Schädel-Hirn-Traumas, andere neurologische Erkrankungen).
  • Die Störung lässt sich nicht besser durch eine dissoziative Identitätsstörung, eine posttraumatische Belastungsstörung, eine akute Belastungsstörung, eine somatische Symptomstörung oder eine schwere oder leichte neurokognitive Störung erklären.

Dissoziative Identitätsstörung

  • Störung der Identität, die durch zwei oder mehr unterschiedliche Persönlichkeitszustände gekennzeichnet ist und in einigen Kulturen als Erfahrung von Besessenheit beschrieben werden kann. Die Identitätsstörung beinhaltet eine ausgeprägte Diskontinuität des Selbstbewusstseins und des Handlungssinns, begleitet von entsprechenden Veränderungen im Affekt, im Verhalten, im Bewusstsein, im Gedächtnis, in der Wahrnehmung, in der Kognition und/oder in den sensorisch-motorischen Funktionen. Diese Anzeichen und Symptome können von anderen beobachtet oder von der betroffenen Person selbst berichtet werden.
  • Wiederkehrende Lücken in der Erinnerung an alltägliche Ereignisse, wichtige persönliche Informationen und/oder traumatische Ereignisse, die nicht mit dem normalen Vergessen vereinbar sind.
  • Die Symptome verursachen klinisch signifikanten Stress oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen.
  • Die Störung ist kein normaler Teil einer weithin akzeptierten kulturellen oder religiösen Praxis. Hinweis: Bei Kindern lassen sich die Symptome nicht besser durch imaginäre Spielkameraden oder andere Fantasiespiele erklären.
  • Die Symptome sind nicht auf die physiologischen Wirkungen einer Substanz (z. B. Blackouts oder chaotisches Verhalten während einer Alkoholintoxikation) oder einen anderen medizinischen Zustand (z. B. komplexe partielle Anfälle) zurückzuführen.

Andere spezifizierte dissoziative Störung

Diese Kategorie bezieht sich auf Präsentationen, bei denen für eine dissoziative Störung charakteristische Symptome vorherrschen, die klinisch signifikanten Stress oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen verursachen, aber nicht die vollständigen Kriterien für eine der Störungen der diagnostischen Klasse der dissoziativen Störungen erfüllen. Die Kategorie "andere spezifizierte dissoziative Störung" wird in Situationen verwendet, in denen der Kliniker sich dafür entscheidet, den spezifischen Grund mitzuteilen, dass die Präsentation nicht die Kriterien für eine spezifische dissoziative Störung erfüllt. Dies geschieht durch die Angabe "andere spezifizierte dissoziative Störung", gefolgt von dem spezifischen Grund (z. B. "dissoziative Trance"). Beispiele für Präsentationen, die mit der Bezeichnung "andere spezifizierte" angegeben werden können spezifiziert werden können, sind die folgenden:
  • Chronische und wiederkehrende Syndrome mit gemischten dissoziativen Symptomen: Diese Kategorie umfasst Identitätsstörungen, die mit weniger ausgeprägten Diskontinuitäten des Selbst- und Handlungsgefühls einhergehen, oder Identitätsveränderungen oder Episoden von Besessenheit bei einer Person, die keine dissoziative Amnesie berichtet.
  • Identitätsstörung aufgrund lang anhaltender und intensiver Zwangsüberredung: Personen, die intensiver Zwangsbeeinflussung ausgesetzt waren (z. B. Gehirnwäsche, Gedankenreform, Indoktrination während der Gefangenschaft, Folter, langfristige politische Gefangenschaft, Rekrutierung durch Sekten/Sekten oder Terrororganisationen), können anhaltende Veränderungen ihrer Identität oder bewusste Infragestellung derselben aufweisen.
  • Akute dissoziative Reaktionen auf belastende Ereignisse: Diese Kategorie bezieht sich auf akute, vorübergehende Zustände, die in der Regel weniger als einen Monat und manchmal nur wenige Stunden oder Tage andauern. Diese Zustände sind gekennzeichnet durch Bewusstseinseinschränkung, Depersonalisation, Derealisation, Wahrnehmungsstörungen (z. B. Zeitverlangsamung, Makropsie), Mikroamnesie, vorübergehenden Stupor und/oder Veränderungen der sensorisch-motorischen Funktionen (z. B. Analgesie, Lähmung).
  • Dissoziative Trance: Dieser Zustand ist durch eine akute Einschränkung oder einen vollständigen Verlust des Bewusstseins für die unmittelbare Umgebung gekennzeichnet, der sich als tiefgreifende Reaktionslosigkeit oder Unempfindlichkeit gegenüber Umweltreizen äußert. Die Reaktionsunfähigkeit kann von geringfügigen stereotypen Verhaltensweisen (z. B. Fingerbewegungen) begleitet sein, deren sich der Betroffene nicht bewusst ist und/oder die er nicht kontrollieren kann, sowie von vorübergehender Lähmung oder Bewusstseinsverlust. Die dissoziative Trance ist kein normaler Teil einer allgemein akzeptierten kollektiven kulturellen oder religiösen Praxis.

Nicht spezifizierte dissoziative Störung

Diese Kategorie bezieht sich auf Präsentationen, bei denen für eine dissoziative Störung charakteristische Symptome vorherrschen, die klinisch signifikanten Stress oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen verursachen, aber nicht die vollständigen Kriterien für eine der Störungen der diagnostischen Klasse der dissoziativen Störungen erfüllen. Die Kategorie "unspezifizierte dissoziative Störung" wird in Situationen verwendet, in denen der Kliniker sich dafür entscheidet, den Grund dafür, dass die Kriterien für eine spezifische dissoziative Störung nicht erfüllt sind, nicht zu spezifizieren, und schließt Präsentationen ein, für die keine ausreichenden Informationen vorliegen, um eine spezifischere Diagnose zu stellen (z. B. in der Notaufnahme).
War dieser Artikel hilfreich?
Bitte teilen Sie Ihr Feedback
Wie können wir diesen Artikel verbessern?
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Zum Inhalt springen